Hi!
Nur mal so als Ansatz: bei dem Motor entsteht die Abwärme vor allem in der Wicklung.
Um sie vom Mantel abzuführen, muß sie erst mal durch den Luftspalt, durch den Magneten, durch's Eisen bis in's Kühlwasser (bei einer normalen Kühlschlange)
Vor Jahren hab' ich ein Rennboot mit einer linksdrehenden Rennschraube auf der Kupplung ausgestattet, die einfach nur Luft durch den Motor bläst.
Vorher war der Motor nach der Fahrt sehr warm, das restliche Wasser, das in der Kühlschlange stehengeblieben ist, war brühwarm, man konnte sich leicht die Finger verbrennen.. Vermutlich (eher sicher) war der Motor doch etwas überlastet... Nach dem Umbau auf Luftkühlung war der Motor so, daß man sich die Finger nicht mehr daran verbrannt hat.
Die Luft war nach der Fahrt spürbar wärmer, als vor der Fahrt, aber offensichtlich hat die große Rumpffläche gereicht, die Wärme los zu werden.
servus,
Martin