Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

U-404 VIIc von Engel 8 Jahre 11 Monate her #35108

  • Climbing-Penguin
  • Climbing-Penguins Avatar
  • Offline
  • Maat
  • Maat
  • Beiträge: 18
  • Dank erhalten: 0
Hallo Sascha,

ich hatte auch mal über Props mit richtigem Profil nachgedacht:

www.prop-shop.co.uk/products.php?cat=ww2-pattern

Aber auch hier, finde ich, passt die Blattform nicht ...

Schönen Abend

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

U-404 VIIc von Engel 8 Jahre 11 Monate her #35112

  • Batman
  • Batmans Avatar Autor
  • Offline
  • Kaleu
  • Kaleu
  • Beiträge: 106
  • Dank erhalten: 0
Hi,

ne Propshop hat auch nur die Propeller die in Richtung Schlachtschiffe oder Zerstörer gehen. Die sind viel zu breit und nur wegen der Profilierung würde ich die nicht drauf machen. Habe die neuen Blätter heute morgen gefräst, jetzt gehts ans profilieren.

Gruß

Sascha

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

U-404 VIIc von Engel 8 Jahre 11 Monate her #35118

  • Batman
  • Batmans Avatar Autor
  • Offline
  • Kaleu
  • Kaleu
  • Beiträge: 106
  • Dank erhalten: 0
Es geht weiter mit dem Fräsen der Blätter. Ich habe dazu 1,5mm Messing verwendet. Zum Vergleich die alte Schraube auf dem Deck. Im zweiten Bild die bereits profilierten Blätter in der Mitte die Rohfassung und rechts
verschliffen, links ein nur entgratetes Blatt. Im nächsten Schritt habe ich die beiden Naben hergestellt. Dazu fräste ich mir eine negativ Schablone, um die Form des Konus herzustellen. Grob auf der Drehmaschine abgedreht und den Rest dann mit der Feile gemacht. Vorher natürlich das Gewinde geschnitten, zum Schluß mit Sandpapier geglättet und verputzt. Dann kam die Nabe auf die Fräse. Eingespannt in den Rundtisch habe ich die Schlitze für die Blätter eingefräst. Als Faustregel gilt hier 35°-40° Steigung, eingestellt habe ich 32° weil die Blätter profiliert sind und die Motoren recht hoch drehen. Mit den alten Schrauben habe ich nie mehr als Halbgas gebraucht, daher sollte das auf jeden Fall genügen.


Gruß


Sascha






Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

U-404 VIIc von Engel 8 Jahre 11 Monate her #35119

  • Batman
  • Batmans Avatar Autor
  • Offline
  • Kaleu
  • Kaleu
  • Beiträge: 106
  • Dank erhalten: 0
Weiter ging es mit dem Schränken der einzelnen Blätter. Dazu spanne ich das Blatt, so wie es später auch in der Nabe sitzt und verdrehe das erste Blatt nach Gefühl. Dazu verwende ich einen Engländer. Die Position wird dann markiert, um die anderen Blätter gleich zu schränken. Der Schub und der Stromverbrauch wird durch die Schränkung beeinflußt und kann durch weniger oder mehr Schränkung in Grenzen gesteuert werden. Bei solchen kleinen Propellern dürfte das aber kaum ins Gewicht fallen, da die Brushless-Motoren sowieso oversized für die Propellergröße sind. Zuletzt habe ich die Blätter mit etwas Papier auf die Nabe zum Testen gesteckt. Man sieht jetzt schön den Vergleich zum "alten" Propeller.

Gruß

Sascha


Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

U-404 VIIc von Engel 8 Jahre 11 Monate her #35121

  • Climbing-Penguin
  • Climbing-Penguins Avatar
  • Offline
  • Maat
  • Maat
  • Beiträge: 18
  • Dank erhalten: 0
Hi Sascha,

verblüffend wie schnell du die Schrauben fertig bekommen hast! Der Unterschied zur alten Schraube ist sehr deutlich. Sieht super aus und wird definitiv richtig Scale am Boot werden.

Gruß
Henning

PS: Beim Brushless-Motor denke ich auch, dass der original Engel-Motor mit 400kv zu schnell dreht. Evtl ist der jetzt bei Engel vorrätig 300kv Motor die bessere Antriebsvariante.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

U-404 VIIc von Engel 8 Jahre 11 Monate her #35135

  • Batman
  • Batmans Avatar Autor
  • Offline
  • Kaleu
  • Kaleu
  • Beiträge: 106
  • Dank erhalten: 0
Die erste Schraube ist inzwischen verlötet, dazu kam wieder, wie bei den großen U-Bootpropellern, die Lötlehre zum Einsatz. Die Blätter löte ich weich, da die Blattspitzen sehr dünn sind, vertragen sie die auftretende Hitze nicht bei einer Hartlötung. Nachteile gibts dadurch keine, dazu ist einfach die Drehzahl zu gering. Auf den letzten Bildern ist nun gut der Unterschied zur alten Schraube zu sehen. Im letzten Schritt steht nun noch das Verputzen des Lötzinns an und die anschließende Politur der Blätter und Nabe. Alterung gibts keine, die erledigt sich beim Fahren von alleine.

Gruß

Sascha


Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.