Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

E-Motor ungekapselt 18 Jahre 4 Monate her #7559

  • Äxl
  • Äxls Avatar Autor
  • Offline
  • Obermaat
  • Obermaat
  • Beiträge: 53
  • Dank erhalten: 0
Also, ein Kurzschlussläufer ist ein Motor, bei dem die Rotor/Läuferwicklung kurzgeschlossen ist. Dieser wird vorzugsweise mit dreiphasigem Wechselstrom (Drehstrom) betrieben. Die Spannung ist hierbei egal!!! Wenn man ich mit einphasigem Wechselstrom betreiben will, muss man einen Kondensator vorschalten, der, wie wir ja hoffentlich alle wissen, eine Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung von 90° bewirkt und somit die zweite Phase simuliert. Dadurch ändert sich der Wirkungsgrad. Diese Motoren sind Bürstenlos (BL), haben also keine Motorkohlen. Jeder Bürstenlose Motor muss somit ein Drehstrommotor sein, sieht man von der Lösung mit dem Kondesator ab. "Elektrisch kommutiert" heiß auch nix anderes als aus Gleichstrom Drehstrom zu machen. Bei einem normalen Gleichstrommotor mit Kommutator beweirkt selbiger auch nichts anderes, als aus dem Gleichstrom einen Wechslestrom zu machen. Wobei man die Drehzahlregelung bei Drehstrommotoren mit 400V Nennspannung(Netzspannung) heutzutage über Frequenzumrichter macht.

So! [\Klugscheißmodus aus] :)

Edit:
Halt, halt, halt! Mir isn Laugenpumpenmotor auf den Fuß gefallen. Also ein BL für einphasigen Wechselstrom!

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

E-Motor ungekapselt 18 Jahre 4 Monate her #7562

  • Deleted
  • Deleteds Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hallo!

[klugscheißmodus]
Kurzschlußläufer gibt's aber auch mit Anlaufkondensator, der im Betrieb nicht mehr 'dran ist. Liegt daran, daß man sich das Wechselfeld als Überlagerung zweier gegenläufiger Drehstromsysteme vorstellen kann, und die Drehmomentcharakteristik des Motors so stark schlupfabhängig ist, daß das falsch drehende System so gut wie kein Moment macht, das richtig 'rum drehende schon. Es gab früher auch ähnliche Motoren, die man von Hand anwerfen mußte...

Spaltpolmotoren sind bürstenlos werden aber generell nur mir Wechselspannung betrieben, da sie nur eine einzelne Wicklung haben.
[/klugscheißmodus]


Was für ein Motor ist der Laugenpumpenmotor? Ist das ein Naßläufer? Dann könnte man ihn vielleicht an normale, modellbautypische Spannungen anpassen...

servus,
Martin

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

E-Motor ungekapselt 18 Jahre 4 Monate her #7563

  • Äxl
  • Äxls Avatar Autor
  • Offline
  • Obermaat
  • Obermaat
  • Beiträge: 53
  • Dank erhalten: 0
Der Laugenpumpenmotor ist...keine Ahnung, was ganz komisches!

Er wird wiegesagt mit einphasigem Wechselstrom betrieben und braucht keinen Anlaufkondensator. Naßläufer ist er nicht. das Pumpengehäuse ist zum Rutor hin abgedichtet. Der Rotor selber ist von einem Blechpaket umschlossen auf welchem die Feldspule sitzt. Interessant wäre es zu wissen, wie groß der Motor mit ausreichender Leistung für niedrigere Spannungen wsein würde. Man könnte ja nen Wechselrichter basteln...

Ich glaub ich schließ den mal an meinen Regel-Trenntrafo an und schau mit welcher Spannung der grad noch läuft.

@raalst: Jedes Posting ist relevant. Gerade deins, da konnte man sehen, welche Langzeitauswirkungen der Wassereinsatz auf E-Motoren hat. Stells bitte nochmal rein

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

E-Motor ungekapselt 18 Jahre 4 Monate her #7578

  • raalst
  • raalsts Avatar
  • Offline
  • Obermaat
  • Obermaat
  • Beiträge: 45
  • Dank erhalten: 0
@axl, danke. ist wieder reingestellt. siehe oben.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

E-Motor ungekapselt 18 Jahre 4 Monate her #7579

  • tauchtwas
  • tauchtwass Avatar
  • Offline
  • Korvettenkapitän
  • Korvettenkapitän
  • Beiträge: 311
  • Dank erhalten: 0
Moinsen äxl,

der Laugenpumpenmotor ist ein ganz gewöhnlicher Kurzschlussläufer wie man ihn zig mal in jedem Haus findet. Gekapselt und als Nassläufer in jeder Aquarien/Teichpumpe zu finden. Diese Motoren sind auf einen Betriebspunkt ausgelegt, hier bei uns 240V~ 50Hz. Der Wirkungsgrad wird nur schlechter, wenn da ein Parameter verändert wird. Und der Motor dreht nur in eine Richtung!

Was du oben beschreibst, der Motor mit dreiphasigem Wechselstrom, das ist eine Asynchronmaschine. Ein Kurzschlussläufer ist übrigens auch eine Asynchronmaschine! Allerdings gibt es unterschiede im Aufbau des Rotors.

Der Unterschied zur Synchronmaschine liegt in der Art, wie der Rotor erregt wird. Und ein elekrtisch kommutierter Gleichsrommotor ist eine Synchronmaschine, auch BL genannt. Dieser braucht keinen Drehzahlunterschied, er folgt dem Feld phasenrichtig wie ein Schrittmotor.

Der Hermann hat in seinem Boot so einen nasslaufenden BL eingesetz. Und bitte glaube mir, es ist kein Kurzschlussläufer. Der Rotor ist mit Neodynmagneten bestückt, das Magnetfeld muss also nicht erst durch Induktion aufgebaut werden.

Wenn du so einen Nassläufer bauen willst, dann nimm doch ein altes DVD/CD Laufwerk. Die Leistung liegt bei 20-50W und der Magnet ist in einem Kunststoffring. Ich nutze diese Motoren zum fliegen in Slowflyern mit handelsüblichen BL Stellern (15 Euro).
VGA

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2